Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Angebote für Kirchenmusik

Die Orgeln der Heilig-Geist-Kirche

Nach dem Bau der Heilig-Geist-Kirche von 1898- 1902 stellte Firma G. F. Steinmeyer (Oettingen) im Jahr 1909 die erste große Orgel auf.

Am 16. April 1967 wurde diese durch die zweite Steinmeyer-Orgel mit 45 Register auf 3 Manualen und Pedal ersetzt. Eine Chororgel mit 17 Registern auf 2 Manualen und Pedal der gleichen Firma, die in der Apsis ihren Platz fand, wurde nur ein Jahr später am 1. August 1968 ihrer Bestimmung übergeben.

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten in der Kirche entschloss man sich 2010, die Chororgel in die vorherige Marienkapelle an der Westseite zu verlegen. Von der Vorgänger-Orgel blieben nur ein paar Register übrig.

Gehäuse, Technik, Klang  und Spieltisch wurden von der Orgelbaufirma Thomas Eichfelder aus Bamberg neu konzipiert und am 14. November 2020  öffentlich vorgestellt.

Die offizielle Weihe der Instrumente fand im festlichen Gottesdienst zum Patrozinium am Pfingstsonntag, 12. Juni 2011 durch Weihbischof Helmut Bauer statt. Aufgeführt wurde die „Großen Orgelsolomesse“ in Es-Dur von Joseph Haydn.

Disposition der Orgeln

Hauptorgel: 1967

G.F. Steinmeyer & Co, Oettingen / Bayern - Opus 2158

Renoviert 2010 durch

Thomas Eichfelder, Bamberg

4 Manuale

46 Register

I. Rückpositiv C-g4

Gedeckt 8´

Quintade 8´

Prinzipal 4´

Rohrflöte 4´

Flageolet 2´

Sifflöte 1 1/3´

Carillon 3f. 4´

Scharf 4f. 1´

Krummhorn 8´

Tremulant

II. Hauptwerk C-g4

Pommer 16´

Prinzipal 8´

Gedeckt 8´

Gemshorn 8´

Oktave 4´

Querflöte 4´

Oktave 2´

Kornett 4-5f. 8´

Mixtur 4f. 1 1/3

Zimbel 3f. 1/2´

Trompete 8´

III. Schwellwerk C-g4

Prinzipal 8´

Rohrgedeckt 8´

Gambe 8´

Vox coelestis 8´

Prinzipal 4´

Spitzflöte 4´

Waldflöte 2´

Nasat 2 2/3´

Terz-None 2f. 1 3/5´

Plein jeu 5f. 2´

Fagott 16´

Oboe 8´

Trompete 4´

Tremulant

IV. Manual

C-g4

Koppel-

manual

für

Chororgel

Pedal C-f1

Untersatz 32´

Prinzipal 16´

Subbaß 16´

Oktave 8´

Bartpfeife 8´

Nachthorn 4´

Bauernpfeife 2´

Quinte 5 1/3´

Hintersatz 6f. 2 2/3´

Posaune 16´

Trompete 8´

Klarine 4´

Cornett 2´

Koppeln:

I-II, III-II, III-I, I-P, II-P, III-P

Sub II, Sub III, Sub III-II


 


 

Chororgel 1968

G.F. Steinmeyer & Co / Oettingen / Bayern - Opus 2189

2010 mit neuem Spieltisch grundlegend renoviert und versetzt durch

Thomas Eichfelder, Bamberg

3 Manuale

18 Register

I. Manual C-g4

Regal 8´

II. Hauptwerk C-g4

Praestant 8´

Rohrflöte 8´

Principal 4´

Sesquialter 2 2/3´

Oktav 2´

Mixtur 1 1/3´

III. Schwellwerk C-g4

Gedeckt 8´

Salicional 8´

Hohlflöte 4´

Fugara 4´

Quinte 2 2/3´

Blockflöte 2´

Oboe 8´

Tremulant

Pedal C-f1

Subbass 16´

Offenbass 8´

Choralbass 4´

Posaune 8´

Koppel:

III-II, III-I

II-P, III-P

Sub III, Sub II, Sub III-II

Hauptorgel mit 47 Register, 3.360 Pfeifen

Chororgel mit 18 Register, 1.408 Pfeifen

insgesamt: 65 Register, 4.768 Pfeifen

elektro-pneumatische Registertraktur

mechanische Spieltraktur

moderne Setzeranlage mit jeweils 10 000 Kombinationen in 12 Blöcken,

die von beiden Spieltischen aus nutzbar ist.

Sowohl Haupt- als auch Chororgel sind von beiden Spieltischen auf drei Manualen spielbar. Am Spieltisch der Hauptorgel besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Chororgel auf das IV. Manual zu legen.

CD: Die Steinmeyer Orgel in der Heilig-Geist-Kirche Schweinfurt

Einen Klangeindruck der großen Steinmeyer-Orgel können Sie durch die im Jahr 2020 entstandene CD gewinnen. Kantor Martin Seiwert spielt Werke von J. S. Bach, R. Schumann und M. Reger. Die CD ist im Pfarrbüro, in der Sakristei nach den Gottesdiensten oder bei Konzerten zum Einführungspreis von 10,00 € erhältich.


Inhalt:

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

1 Präludium in e-Moll, BWV 548, 1....................................................

2 Fuge in e-Moll, BWV 548, 2............................................................

3 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend`, BWV 655

aus: "Leipziger Choräle"...........................................................

4 Präludium in cis-Moll, BWV 849, 1..................................................

5 Fuge in cis-Moll, BWV 849, 2.........................................................

aus: "Wohltemperiertes Klavier", Orgelbearbeitung: Max Reger


Robert Schumann (1810 - 1856)

Studien für den Pedalflügel, op. 56

6 Stücke in kanonischer Form (1845)

6 I. Nicht zu schnell.................................................................

7 II. Mit innigem Ausdruck........................................................

8 III. Etwas schneller.................................................................

9 IV. Innig..................................................................................

10 V. Nicht zu schnell..................................................................

11 VI. Adagio...............................................................................


Max Reger (1873 - 1916)

Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart, op. 132

Orgelbearbeitung: Jörg Abbing, Martin Seiwert

12 Thema ..........................................................

13 Var. 1 ............................................................

14 Var. 2............................................................

15 Var. 3 .........................................................

16 Var. 4 .........................................................

17 Var. 5 ......................................................

18 Var. 6 ......................................................

19 Var. 7 .................................................

20 Var. 8 ....................................................

21 Fuge .....................................................