Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Pfarrgemeinderatswahl 2026

Pfarrgemeinderatswahl 2026 – Ihre Stimme zählt.
Ihr Engagement bewegt. Ihre Ideen gestalten Kirche!

Mehr

„Der Atem des Klanges“ – Eindrucksvolles Konzert

22. November 2025 Kirche Christkönig / Bergl

Weitere Infos

SEGEN2GO

Ein Zu-Spruch
Segen zum "Mitnehmen" (Segen "to go")
"Segen2go" - ein Projekt der Ökumenischen Cityseelsorge Schweinfurt, Stadtkirche Schweinfurt, Citykirche Schweinfurt und des Gesprächsladens Schweinfurt

Mehr

Glauben - Dialog - Wissen

Programm der Katholischen und Evangelischen Erwachsenenbildung

zum Programm
Kirchenmusik Hl. Geist

Programm Kirchenmusik in der Heilig Geist Kirche - 2. Halbjahr 2025

Das Programm der "Kirchenmusik Heilig Geist" ist bietet wieder abwechslungsreiche geistliche Musik auf höchstem Niveau. Unter der Leitung des Kantors Martin Seiwert entstehen beeindruckende Werke für Chor, Orchester und Orgel, die den Zugang zu spirituellen Welten auf ihre ganz eigene, musische Art ermöglichen.

zum Programm

Katholikentag 2026 Würzburg

13.Mai bis 17. Mai 2026

Mehr

Stadtkirche Schweinfurt

Die Stadtkirche Schweinfurt umfasst alle katholischen Einrichtungen und Institutionen im Stadtgebiet, die sich sowohl für die Seelsorge als auch durch konkrete Hilfe für die Menschen einsetzen.

Die Stadtpfarrei Heilig Geist Schweinfurt ist Teil der Stadtkirche Schweinfurt und setzt sich aus den neun Gemeinden der Stadt zusammen, um im jeweiligen Stadtgebiet Kirche vor Ort präsent und durch die Person der GemeindeleiterInnen erlebbar zu machen. 

Veranstaltungen

Nachrichten

TetJANa -Konzert in St. Anton

außergewöhnliches Konzert in St. Anton
Accoustic Sounds und Friedensklänge in St. Anton! So bescheiden die Ankündigung des Konzerts der Gruppe TetJANa (Tetiana Makarova, Jan Gnyp, Rüdiger Wolf) war, umso überraschender und umfangreicher war dann das Gesamterlebnis für die knapp 100 Zuhörer an diesem Abend.

Die gebürtige Ukrainerin Tetiana Makarova überzeugte mit ihrer professionellen Stimme und sensiblen Gestik, die sowohl die feinfühligen wie eindrucksvollen Parts der unterschiedlichsten Genres dieses Musikabends zusammenführte. Vom ukrainisch/polnischen Volkslied, über Jazz- und Soulstandards bis hin zu markante Eigenkompositionen bot das Ensemble ein abwechslungsreiches Repertoire ihres gemeinsamen Wirkens. Sensibel, gekonnt und auf höchstem Niveau begleitete Jyn Gnyp die Stimme mit seinem Gitarrenspiel, dass sich stets in das Musikgeschehen harmonisch einfügte. Rhythmische Unterstützung und ebenfalls feinfühlige Begleitung fanden Stimme und Gitarre durch das Cajon von Rüdiger Wolf. Erstaunlich, welche Nuancen und Klänge er diesem eher rustikalen Instrument entlockte. Seine zweite Leidenschaft, die Panflöte, durfte natürlich auch nicht fehlen und setzte einen weiteren Glanzpunkt an diesem Abend.
Joachim Werb moderierte die Liederfolge und stellte nachdenkliche Verbindungen der Lieder zum Thema Frieden her. Der Charakter der vielen, oft schon über 50 Jahre alten Stücke wurde dabei hervorgehoben und in einen aktuellen Zusammenhang gebracht. Nach gut 2 Stunden (inkl. Pause) konnten die Ausführenden dann einen langanhaltenden Applaus erleben, der dem hohen Niveau und der musikalischen Leistung Respekt zollte. 
Das Experiment mit diesem, in Kirchen eher unüblichen Format eines Chansonabends scheint geglückt!  

Interessante, länger andauernde Angebote, Musik, Downloads und die Vielfalt katholischer Kirche finden sie hier

TetJANa -Konzert in St. Anton

außergewöhnliches Konzert in St. Anton
Accoustic Sounds und Friedensklänge in St. Anton! So bescheiden die Ankündigung des Konzerts der Gruppe TetJANa (Tetiana Makarova, Jan Gnyp, Rüdiger Wolf) war, umso überraschender und umfangreicher war dann das Gesamterlebnis für die knapp 100 Zuhörer an diesem Abend.

Die gebürtige Ukrainerin Tetiana Makarova überzeugte mit ihrer professionellen Stimme und sensiblen Gestik, die sowohl die feinfühligen wie eindrucksvollen Parts der unterschiedlichsten Genres dieses Musikabends zusammenführte. Vom ukrainisch/polnischen Volkslied, über Jazz- und Soulstandards bis hin zu markante Eigenkompositionen bot das Ensemble ein abwechslungsreiches Repertoire ihres gemeinsamen Wirkens. Sensibel, gekonnt und auf höchstem Niveau begleitete Jyn Gnyp die Stimme mit seinem Gitarrenspiel, dass sich stets in das Musikgeschehen harmonisch einfügte. Rhythmische Unterstützung und ebenfalls feinfühlige Begleitung fanden Stimme und Gitarre durch das Cajon von Rüdiger Wolf. Erstaunlich, welche Nuancen und Klänge er diesem eher rustikalen Instrument entlockte. Seine zweite Leidenschaft, die Panflöte, durfte natürlich auch nicht fehlen und setzte einen weiteren Glanzpunkt an diesem Abend.
Joachim Werb moderierte die Liederfolge und stellte nachdenkliche Verbindungen der Lieder zum Thema Frieden her. Der Charakter der vielen, oft schon über 50 Jahre alten Stücke wurde dabei hervorgehoben und in einen aktuellen Zusammenhang gebracht. Nach gut 2 Stunden (inkl. Pause) konnten die Ausführenden dann einen langanhaltenden Applaus erleben, der dem hohen Niveau und der musikalischen Leistung Respekt zollte. 
Das Experiment mit diesem, in Kirchen eher unüblichen Format eines Chansonabends scheint geglückt!  

Gottesdienste

Archive

  • Alle Themen