Die gebürtige Ukrainerin Tetiana Makarova überzeugte mit ihrer professionellen Stimme und sensiblen Gestik, die sowohl die feinfühligen wie eindrucksvollen Parts der unterschiedlichsten Genres dieses Musikabends zusammenführte. Vom ukrainisch/polnischen Volkslied, über Jazz- und Soulstandards bis hin zu markante Eigenkompositionen bot das Ensemble ein abwechslungsreiches Repertoire ihres gemeinsamen Wirkens. Sensibel, gekonnt und auf höchstem Niveau begleitete Jyn Gnyp die Stimme mit seinem Gitarrenspiel, dass sich stets in das Musikgeschehen harmonisch einfügte. Rhythmische Unterstützung und ebenfalls feinfühlige Begleitung fanden Stimme und Gitarre durch das Cajon von Rüdiger Wolf. Erstaunlich, welche Nuancen und Klänge er diesem eher rustikalen Instrument entlockte. Seine zweite Leidenschaft, die Panflöte, durfte natürlich auch nicht fehlen und setzte einen weiteren Glanzpunkt an diesem Abend.
Joachim Werb moderierte die Liederfolge und stellte nachdenkliche Verbindungen der Lieder zum Thema Frieden her. Der Charakter der vielen, oft schon über 50 Jahre alten Stücke wurde dabei hervorgehoben und in einen aktuellen Zusammenhang gebracht. Nach gut 2 Stunden (inkl. Pause) konnten die Ausführenden dann einen langanhaltenden Applaus erleben, der dem hohen Niveau und der musikalischen Leistung Respekt zollte.
Das Experiment mit diesem, in Kirchen eher unüblichen Format eines Chansonabends scheint geglückt!
Die Stadtkirche Schweinfurt umfasst alle katholischen Einrichtungen und Institutionen im Stadtgebiet, die sich sowohl für die Seelsorge als auch durch konkrete Hilfe für die Menschen einsetzen.
Die Stadtpfarrei Heilig Geist Schweinfurt ist Teil der Stadtkirche Schweinfurt und setzt sich aus den neun Gemeinden der Stadt zusammen, um im jeweiligen Stadtgebiet Kirche vor Ort präsent und durch die Person der GemeindeleiterInnen erlebbar zu machen.